Was ist Seeglas?
Seeglas entsteht durch Glasscherben, die ins Meer gelangen – sei es durch absichtliche Entsorgung, Schiffsunglücke oder Naturkatastrophen. Über Jahrzehnte werden diese Scherben durch die abrasive Wirkung von Sand, Steinen und Salzwasser abgeschliffen. Dabei verlieren sie ihre scharfen Kanten und erhalten eine matte, satinierte Oberfläche. Dieser Prozess dauert in der Regel 20 bis 40 Jahre, kann aber auch Jahrhunderte umfassen. Die Farben von Seeglas sind oft ein Hinweis auf seine Herkunft. Häufig findet man grüne, braune und weiße Stücke – typische Farben für Flaschen von Bier, Wasser oder Spirituosen. Seltener sind Farben wie Blau, Türkis oder Rot, die oft aus speziellen Glasobjekten wie Schiffslampen oder antiken Flaschen stammen.
Entstehungsgeschichte
Seeglas ist ein Produkt menschlicher Aktivitäten und gleichzeitig ein Beispiel für die transformative Kraft der Natur. Ursprünglich war es Müll – Flaschen, Gläser oder andere Glasgegenstände –, der ins Meer gelangte. Die Kombination aus physikalischer Verwitterung durch Wellenbewegungen und chemischer Korrosion durch das salzige Meerwasser formt das Glas zu den begehrten glatten Kiesel. Historisch gesehen waren Küstenabschnitte oft Müllkippen, was die hohe Konzentration von Seeglas an bestimmten Stränden erklärt. Berühmte Fundorte wie der Glass Beach in Kalifornien oder die Ussuribucht in Russland zeugen von dieser Vergangenheit.
Warum ist Seeglas so begehrt?
Seeglas hat sich von einem zufälligen Fundstück zu einem begehrten Sammlerobjekt entwickelt. Es wird nicht nur gesammelt, sondern auch in Schmuck und Kunsthandwerk verarbeitet. Besonders seltene Farben wie Rot oder Lila können hohe Preise erzielen. Dabei ist Vorsicht geboten: Es gibt einen Markt für künstlich hergestelltes Seeglas, das in Trommeln geschliffen wird und nicht denselben Wert wie echtes Seeglas hat. Die Beliebtheit von Seeglas hat jedoch auch ihre Schattenseiten: Die Menge an natürlichem Seeglas nimmt ab. Dies liegt sowohl an der zunehmenden Verwendung von Plastik als auch an strengeren Umweltschutzmaßnahmen.
Legenden um Seeglas
In englischsprachigen Raum ist Seeglas auch unter Nixentränen oder Meerjungfrauentränen bekannt. Die Legende besagt, dass wenn ein Segler auf dem Meer stirbt, eine Meerjungfrau eine Meerjungfrauenträne (ein Stück Seeglas) weint. Die Träne sinkt auf den Meeresboden und wird durch die Wellen an Land gespült, damit sie ein anderer Mensch findet.
Eine andere Legende besagt, dass eine Meerjungfrau, die in einen Kapitän verliebt war, diesen und hier Schiff in einem schrecklichen Sturm mit ihrer übernatürlichen Kraft gerettet hat. Da dies Meerjungfrauen strengenstens untersagt ist, hat Neptun – der Gott des Meeres, die Meerjungfrau auf den Meeresgrund verbannt – weit weg von den Menschen. Dort weint sie ihre Tränen, die dann an Land gspült werden.
Wo kommt Seeglas auf der Welt vor?
Seeglas kann weltweit an Stränden gefunden werden, besonders dort, wo starke Strömungen und Geröllablagerungen herrschen. In Deutschland sind Helgoland und Rügen bekannte Fundorte. International sind Strände wie der Glass Beach in Kalifornien oder Kauai auf Hawaii berühmt für ihre Fülle an Seeglas. Mit etwas Glück lassen sich sogar sehr alte Stücke finden, die über 100 Jahre alt sein können.
Auf dem Bild siehst du die Ussuribucht bei Vladivostok in Russland. Ein Strand, der durch Müll berühmt wurde. Hier liegen Seeglasstücke über und über und glitzern herrlich in der Sonne, wenn eine Welle sie umspült. Die ungeuere Masse an Meerglas lässt sich damit erklären, dass hier glasherstellende Unternehmen ihren Müll und Überschüssiges über Jahrzehnte abgeladen haben.
Wie und wo findet man Seeglas an der Ostsee?
Wenn du Seeglas an der Ostsee finden möchtest, solltest du folgende Dinge beachten:
An einem Steinstrand ist die wahrscheinlichkeit höher, schön abgeschliffenes Seeglas zu finden.
Liegt der Strand entlang einer Schifffahrtsroute, hast du ebenfalls gute Karten, das begehrte Meerglas zu finden.
Du kannst Glück haben und nur beim Entlanglaufen Seeglas zwischen den kleinen Steinen am Strand finden. Du kannst das Glück aber auch noch erhöhen, indem du dich hinsetzt und zwischen den Steinen wühlst.
Schau unbedingt zu verschiedenen Jaheszeiten, an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten am selben Sport vorbei. Manchmal liegt gar nichts da, an anderen Tagen dann auch wieder viel. In der touristischen Hochsaison ist die Chance viel geringer, Seeglas zu finden, als in der Nebensaison gleich am Morgen.
Wenn Sturm ist, schau auch unbedingt danach an den Strand. Dann gibt es eine Vielzahl neuer Steine, Fossilien, Seeglas, Bernstein und auch Müll, da sich der kräftige Wind auch auf den Meeresboden auswirkt und aufwirbelt und so lange gehegte Schätze an den Strand befördern kann.
Welches Seeglas gibt es an der Ostsee?
An der Ostsee findest du vorallem weiße, braune, grüne und blaue Scherben. Rot ist hingegen sehr selten und stammt von alten Schiffslaternen.
Blaues Seeglas an der Ostsee
Blaues Seeglas lässt sich auch an der Ostsee finden, wenn es auch seltener wird.
Heutzutage fallen mir vorallem blaue Bierflaschen ein. Andere mögliche Quellen für blaues Seeglas sind alte Medizinfläschchen und Parfümflasche.
Das, was wir heute finden, soll von alten Babyölflaschen aus DDR-Zeiten stammen, aber wenn man danach googelt, dann findet man nur braune Babyölflaschen.
Überbleibsel von Flaschen
Auf dem Foto siehst du Teile von Flaschenhälsen, die im Meer zerbrochen sind. Vorallem auf Flaschenböden
Glasstiele
Auch Glasstiele, z.B. von Wein- oder Sektgläsern lassen sich oft an Ostseestränden finden, manchmal noch mit Resten vom Glasboden daran, wie hier auf dem Foto oder auch noch kleinere Abschnitte.
Seeglasmurmeln
Auch selten zu finden sind Seeglasmurmeln, die entweder von weggeworfenen Glasmurmeln (Kinderspielzeug) stammen oder aus einem Getränk. Ich hatte bis jetzt das Glück eine an der Ostsee zu finden und habe mich natürlich riesig gefreut, nachdem ich vorher immer nur von Leuten in Amerika oder Großbritannien von Funden gelesen hatte.
Glasmurmeln wurden früher teilweise in Glasflaschen verwendet, um das Kohlenstoffdioxid im Getränk zu halten und damit es nicht so schnell entweicht. Landet so eine Flasche im Meer, zerbricht sie irgendwann und die Murmel wird freigesetzt. Manchmal kann man noch gut erhaltene Exemplare aus Flüssen fischen.
Hersteller solcher Flaschen war z.B. der Mineralwasserhersteller Wilfred Andrews in Großbritannien. Dort findet man auch mehr von den Seeglasmurmeln als in Deutschland.
Was ist Piratenglas?
Als Piratenglas wird oft Seeglas bezeichnet, was auf den ersten Blick fast schwarz erscheint oder sehr dunkel ist. Wenn du es gegen das Licht hälst, sieht du aber die richtige Farbe, die von oft grün, braun oder petrol ist. Einuge Menschen glauben, dass dieses Glas von Piraten stammt – deswegen der Name.
Glas durch Feuer / Blitzeinschlag verformt
Was sich auch ab und zu an unseren Stränden finden lässt, ist Glas, das mMn durch große Hitze wie Blitzeinschlag oder Feuer (z.B. Lagerfeuer) auffällig verformt ist. Ich lasse mich aber gerne eines besseren für die Entstehung belehren und falls da jemand etwas anderes weiß, kann er mir gerne eine Mail schicken.
Woher kommen die Farben im Glas?
Durch Zugabe der spezifischen Mineralien reagiert das zugegebene Mineral bei der Glasherstellung mit anderen Mineralien im Glas und es entsteht dann diese bestimmte Farbe.
- Weißes Glas: Silizium
- Grünes Glas: Eisen und / oder Chrom
- Blaues Glas: Kobalt
- Braunes Glas: Eisen
- Mint / Hellgrün /seafoam Seeglas: Kupfer
- Graues Glas: Eisen
- Pinkes & Lila Glas: Mangan
- Rotes Glas: Gold
- Gelbes Glas: Eisen
- Schwarzes Glas: Mangandioxid
Wie wirkt sich Seeglas auf die Umwelt aus?
Seeglas ist Müll. Darüber brauchen wir uns nicht zu streiten. Es ist weggeworfenes oder verloren gegangenes Glas, das durch Steine, Wellen, Sand und Salzwasser wunderschön geschliffen wurde und dann vom Meer an den Strand gespült wurde. Es ist also zum einen Abfall, eine Umweltverschmutzung – aber natürlich, für Fans von Seeglas, eine sehr schöne, die vielen Menschen Freude beim Finden und Sammeln bereitet.
Im Gegensatz zu Plastikmüll hat es meines Wissens nach nicht diesen nachteiligen Effekt, dass Mirkoplastik entsteht, das dann wiederum Schäden in Tiere und Menschen anrichten kann. Glas ist auch am Strand weiterhin in Bewegung (darüberlaufende Menschen, Wind, Sand, Wellen bei Sturm) und reibt so winzige Glaspartikeln ab und wird immer kleiner. Es verschwindet mit der Zeit. Wenn ihr da gegenteilige Fachinformationen habt, dann gerne her damit.
Wäre es nicht im Meer achtlos weggeworfen wurden, hätte man es recyceln und neue Glasprodukte daraus herstellen können.
ABER mit den Seeglasscherben am Strand kann weiterhin recycelt werden. Es können nicht nur Seeglasbilder gelegt werden, sondern auch Schmuck oder andere Accessoires daraus hergestellt werden. Und dafür müssen dann (teilweise) keine neue herstgestellten Materialien verwendet werden, sondern es wird recycelt / upcycelt.