Webseite

Alle meine Webseiten laufen seit Beginn mit Greensta, die ihre Server mit Strom von Greenplanet Energy betreiben. Auch mein Büro und meine Werkstatt werden mit Ökostrom von EWS Schönau betrieben.
Material
925 Silber
Das meiste meines Grundmaterials aus 925 Silber beziehe ich direkt von einem Hersteller, der in Frankreich und Italien fertigt. Das spart nicht nur wegen des im Vergleich zu Asien kurzen Transportweges eine Menge CO2, sondern auch, weil ich dann ein „großes Paket“ bestellen kann, anstatt vieler kleiner. Zur Zeit liegt der Recyclinganteil des Silbers bei diesem Hersteller bei 90 %.
Bernstein
Viel von dem Bernstein, den ich verarbeite, finde ich selber an der Ostsee. Daneben kaufe ich alle paar Jahre von einem Bernsteinfischer aus dem Baltikum ein wenig Bernstein dazu.
Seeglas
Mein Seeglas ist selbstgefunden, größtenteils an der Ostsee, teils auch an der Nordsee und am Mittelmeer (sehr geringer Teil).
Weil sich immer mehr Kunden gewünscht haben, dass die einzelnen Farben in Ohrringen und Kette und Armband exakt zusammen passen, habe ich auch getrommeltes Seeglas dazu genommen. Dieses wird im Baltikum hergestellt.
Treibholz
Mein eingesetztes Treibholz ist ausschließlich selbst an der Ostsee gesammelt.
Steine
Die Steine von den Bleistifthaltern und Möbelknäufen sind selbst an der Ostsee gesammelt und gebohrt.
Andere Materialien
Auch bei allen anderen eingesetzten Materialien versuche ich immer zuerst einen Hersteller direkt in Deutschland zu finden. Gelingt das nicht, ist der nächste Umkreis Europa.
Konto
Mein Geschäftskonto befindet sich bei der Ethikbank – eine Bank, die das Geld ihrer Kunden nur aufgrund ethisch-ökologischer Anlagekriterien investiert.
Produktion
Ich produziere so wenig wie möglich vor, wenn dann höchstens 3 Stück pro Schmuckstück, damit ich eine Überproduktion vermeide. Die meisten einzelnen Schmuckkomponenten sind außerdem in verschiedenen Schmuckstücken verbaut, um die Gefahr des Nichtverkaufens einer Einzelkomponente möglichst gering zu halten.
Versand
Ich setze im Versand ausschließlich Papier und Pappe ein. Bei den Keten- und Ohrsteckerverpackungen ist allerdings Schaumstoff im Innenteil enthalten – mit Holzspäne habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Das beim Transport entstehende CO2 gleiche ich durch Kompensation aus.